Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 91: | Zeile 91: | ||
<div style="background-color:#F9F9F9; padding:10px; border:2px solid #c2d5e4; width:98%;"> | <div style="background-color:#F9F9F9; padding:10px; border:2px solid #c2d5e4; width:98%;"> | ||
<div style=" font-size:150%;margin-bottom:2em;">'''Neue Einträge'''</div> | <div style=" font-size:150%;margin-bottom:2em;">'''Neue Einträge'''</div> | ||
+ | |||
+ | *[http://www.youtube.com/user/HistSemHannover Youtube-Channel] - Das Seminar hat nun seinen eigenen Youtube-Channel. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um Anregungen für künftige Videocast-Themen zu hinterlassen! | ||
*[[Portal:Militärgeschichte|Vidcast Nr. 1]] - Der erste (Proto-)Vidcast ist fertig. | *[[Portal:Militärgeschichte|Vidcast Nr. 1]] - Der erste (Proto-)Vidcast ist fertig. |
Version vom 19. März 2010, 13:42 Uhr
Die Lernwerkstatt Geschichte ist ein Angebot des Historischen Seminars der Leibniz Universität Hannover. Absicht der LWG ist es, Studierenden des Historischen Seminars, aber auch anderen interessierten Personen, diverse methodische, handwerkliche und inhaltliche Aspekte der Geschichtswissenschaft näherzubringen.
Zu diesem Zweck werden verschiedene systematische, regionale und epochale Themenfelder bearbeitet sowie eine allgemeine Einführung in die Geschichtswissenschaft bereitgestellt. Diese vier Hauptbereiche finden Sie nach Perspektive sortiert etwas weiter unten auf dieser Seite.
Jedes Themenfeld wird von verschiedenen Redakteuren inhaltlich autonom bearbeitet; die Redaktion der LWG sorgt für die technische Umsetzung. Für eine Kontaktvermittlung nutzen Sie bitte die Feedbackfunktion.
Die LWG nutzt neben der Bereitstellung von klassischen Textformaten (Aufsätze, Hausarbeiten, Essays usw.) gezielt die Medienvielfalt, die das e-learning ermöglicht: Videos von Vorlesungen und wissenschaftlichen Konferenzen, e-books und e-papers, Podcasts und Vidcasts, kommentierte Linklisten, Vorlesungstranskripte, Webpräsenzen von Projektseminaren, Filmquellen etc. Über die neusten Entwicklungen und Uploads in der LWG auf diesem Feld werden Sie in den Rubriken "Neuigkeiten" und "Neue Einträge" ganz unten auf dieser Seite informiert.
| |||
- Youtube-Channel - Das Seminar hat nun seinen eigenen Youtube-Channel. Nutzen Sie die Kommentarfunktion, um Anregungen für künftige Videocast-Themen zu hinterlassen!
- Vidcast Nr. 1 - Der erste (Proto-)Vidcast ist fertig.
- Die Schlacht bei Minden - Onlinederivat eines Projektseminares
- Militärhistorische Filmquellen- Der Bestand wurde auf über 30 Videos erweitert.
- Leseguide - Der "Leseguide Militärgeschichte" ist vorläufig abgeschlossen.
- Mittelalter-Videovorlesung - Die Stanford University liefert der LWG die erste Videovorlesung zum Mittelalter: "The Black Death: A Personal History".
- Stanford-Videovorlesung- "Introduction to African-American History with Professor Clayborne Carson" hinzugefügt.
- UCLA-Videovorlesung - "Modern Civilization 1750-Present with Professor Lynn Hunt" hinzugefügt.
- Yale-Videovorlesungen zur Neuzeit - Drei komplette Kurse (über 50 Stunden) der Universität Yale zu neuzeitlichen Themen als komfortable Youtube-Einbettungen.
- Epochen der Antike - Umfangreiche Einführung in die Antike hochgeladen; ebenso ergänzende Zeitleisten
- Militärhistorische Neuerwerbungen September 2009 - Ein sehr ertragreicher Monat.
- Sammlung Weinreis um fünf neue Kategorien ergänzt und damit abgeschlossen.
- Die Abschlussarbeit - Tipps und Tricks für Master- und Magisterarbeiten.
- Militärhistorische Neuerwerbungen im Juli 2009 - Sowie vorhergehende Monate.
- John Lynn: Battle - a History of Combat and Culture - Militärhistorische Kurzrezension aus dem Hause.
- e-book von Gray, Colin: Weapons for Strategic Effect: How Important is Technology?, Maxwell 2001.
- Videovorlesung "The First World War" - Ein Beispiel für die Lehre der Kollegen in den USA.
- 4 Videovorlesungen "Vietnam: A Retrospective" - Beiträge einer Alumnikonferenz.
- Videovorlesung "The Fall of the Third Reich" - Vorlesung eines führenden NS-Historikers, aufgeteilt in 11 Themenblöcke.
- e-book von Harald Potempa - Umfassende Monographie zur Rezeptionsgeschichte des Kleinen Krieges in der deutschen Militärpublizistik aus dem MGFA.
- Video zum Spanisch-amerikanischen Krieg - Vortrag über ein in Deutschland kaum bekanntes Kapitel.
- Video zum Begriff des Blitzkrieges - dctp-Interview mit dem führenden Operationshistoriker Frieser.
- Literatur Alte Geschichte (aufgefüttert)
- Die LWG verzeichnet nach nur einem weiteren halben Jahr nun über 200.000 Zugriffe. Anscheinend gewinnt das Angebot an Bekanntheit. (Raths, 15.12.2009)
- Die LWG wird beim renommierten Heise-Verlag beworben. (Raths, 08.12.2009)
- 150.000 Zugriffe verzeichnete die LWG in 3 Jahren. (Raths, 05.06.2009)
- Im Multimediabereich der Militärgeschichte sind mittlerweile über 200 Videos, Podcasts und e-books gesammelt. (Raths, 19.05.2009)
- Aller guten Dinge sind drei: Im Multimediabereich-Bereich der Alten Geschichte sind Quellen und Klassiker der Historiographie als Hörbücher verlinkt worden. (Raths, 04.05.2009)
- Der Bereich Alte Geschichte entwickelt sich rasant: Eine Einführung in die griechische Geschichte von Prof. Kagan, bestehend 24 Vorlesungen, ist in Form exzellenter Videomitschnitte im Multimediabereich verlinkt worden. (Raths, 08.04.2009)
- Im Bereich der Alten Geschichte ist ein neues Tutorium online, dass grundlegende Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten vermittelt. Der Fokus liegt natürlich auf den speziellen Arbeitstechniken dieser Periode, aber die prinzipiellen Überlegungen zum wissenschaftlichen Arbeiten sind für alle Studierenden lehrreich. (Raths, 07.04.2009)
Die Lernwerkstatt ist entstanden aus einer Kooperation mit dem Projekt n-21 und dem Geschichtsatlas Niedersachsen, der regionalgeschichtliche Projektarbeit fördert. Das Copyright für die hier veröffentlichten Texte und Materialien liegt bei den Autoren bzw. dem Historischen Seminar. Für die Inhalte von Links, auf die auf dieser Seite verwiesen wird, wird keine Verantwortung übernommen. In enger Kooperation mit der Lernwerkstatt hat das Kulturarchiv der Fachhochschule Hannover ein spezielles Angebot zum Thema Film und Geschichte entwickelt.