Hauptseite: Unterschied zwischen den Versionen
(Lind Film und Geschichte geändert) |
(Einführung mit Unterscheidung Anfänger - Fortgeschrittene) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | <div style=" | + | <div style="width:100%; min-width:400px; overflow:auto; clear:both;"> |
+ | <div style="margin:1%; margin-bottom:1%; padding:1%; border:2px solid #c2d5e4; background-color:#F9F9F9; width:96%;"> | ||
+ | <div style="text-align:center; font-weight:bold; font-size:120%;">Willkommen auf der Lernwerkstatt Geschichte!</div> | ||
+ | Die Lernwerkstatt Geschichte ist ein Angebot des [http://www.hist.uni-hannover.de Historischen Seminars] der [http://www.uni-hannover.de Leibniz Universität Hannover] mit der Absicht Studierenden des Historischen Seminars und allen anderen interessierten Personen methodische, handwerkliche und inhaltliche Aspekte der Geschichtswissenschaft näherzubringen. | ||
+ | Für '''Anfänger''' bietet es sich an, unsere einführenden '''[[Allgemeines|Tutorien]]''' als erstes zu besuchen. | ||
− | + | Für '''Fortgeschrittene''' bieten sich unsere Themenfelder an. Jedes Themenfeld wird von verschiedenen Redakteuren inhaltlich autonom bearbeitet; die Redaktion der LWG sorgt für die technische Umsetzung. Für eine Kontaktvermittlung nutzen Sie bitte die [[Feedback|Feedbackfunktion]]. Zum Einstieg nutzen Sie am besten einen der folgenden Indizes oder das Menü am linken Bildschirmrand. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | Jedes Themenfeld wird von verschiedenen Redakteuren inhaltlich autonom bearbeitet; die Redaktion der LWG sorgt für die technische Umsetzung. Für eine Kontaktvermittlung nutzen Sie bitte die [[Feedback|Feedbackfunktion]]. | + | |
− | + | ||
− | + | ||
+ | <div style="text-align:center;">.: [[:Category:Portal|Die Hauptportale]] | [[Portal:Themen|Artikel nach Themen]] | [[Portal:Epochen|Artikel nach Epochen]] | [[Portal:Regionen|Artikel nach Regionen & Systematiken]] | [http://www.lwg.uni-hannover.de/w/index.php?title=Spezial:Alle_Seiten&from=...+ungew%C3%B6hnliche+Dienste Alphabetischer Index] :.</div> | ||
</div> | </div> | ||
− | + | <div style="width:100%;"> | |
− | + | <div style="float:left; overflow:hidden; margin-left:1%; margin-bottom:1%; padding:1%; border:2px solid #c2d5e4; background-color:#F9F9F9; width:46%;"> | |
− | <div style=" | + | <span style="font-size:120%">'''Exzellenter Artikel''': '''[[Hildesheim im Nationalsozialismus - Aspekte der Stadtgeschichte|Hildesheim im Nationalsozialismus]]'''</span><br /> |
− | + | <span style="float:right; margin-left:10px; margin-bottom:10px; ">[[Bild:Projekt.jpg|300px]]</span> Projektseminare werden am Historischen Seminar schon seit vielen Jahren durchgeführt. Sie dienen dazu, berufspraktische Erfahrungen dadurch zu sammeln, dass Studierende in Kooperation mit außeruniversitären Partnern Projekte möglichst bis zu einer Veröffentlichungen durchführen. Daraus entstanden ist ein Artikel über die hildesheimer Stadtgeschichte zur Zeit des Nationalsozialismus.<br /> | |
− | + | Weiter geht es [[Hildesheim_im_Nationalsozialismus_-_Aspekte_der_Stadtgeschichte|hier]]... | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | < | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | < | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
</div> | </div> | ||
− | + | <div style="float:right; margin-right:1%; margin-bottom:1%; padding:1%; border:2px solid #c2d5e4; background-color:#F9F9F9; width:46%;"> | |
− | <div style=" | + | <span style=" font-size:120%">'''Neue Einträge'''</span><br /> |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | < | + | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
*[[Virtuelles_Material_Militärgeschichte#Karten|Militärhistorische Karten]] - Digitalisierte historische und/oder aktuelle Karten zur Militärgeschichte. Ideal zur Einbindung in Präsentationen. | *[[Virtuelles_Material_Militärgeschichte#Karten|Militärhistorische Karten]] - Digitalisierte historische und/oder aktuelle Karten zur Militärgeschichte. Ideal zur Einbindung in Präsentationen. | ||
Zeile 107: | Zeile 29: | ||
*[[MG_Podcasts#Vorlesungen_der_Berkeley_University_of_California|Podcast einer "seminarischen" Vorlesung in Berkeley]] - "Europe and the World: Wars, Empires, Nations 1648-1914" von David Wetzel | *[[MG_Podcasts#Vorlesungen_der_Berkeley_University_of_California|Podcast einer "seminarischen" Vorlesung in Berkeley]] - "Europe and the World: Wars, Empires, Nations 1648-1914" von David Wetzel | ||
− | + | <div style="text-align:right;">[[Old_entries|Ältere Einträge...]]</div> | |
− | + | </div> | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
</div> | </div> | ||
+ | <div style="clear:both; margin:1%; margin-bottom:1%; padding:1%; border:2px solid #c2d5e4; background-color:#F9F9F9; width:96%;"> | ||
+ | <span style="font-size:120%">'''Neuigkeiten'''</span><br /> | ||
+ | * Am 20.03.2014 wurde die überarbeitete Hauptseite online gestellt. Darüber hinaus wurde in den letzten Monaten viel geupdated und Erweiterungen wie ein WYSIWYG-Editor eingebaut. | ||
− | + | * Die Lernwerkstatt Geschichte wird seit dem 01.02.12 strukturell überarbeitet. Falls Fehler gefunden werden oder es Anregungen gibt, freuen wir uns über [[Feedback]]. | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
* Am 11.09.2011 die LWG Mediawiki Version auf 1.17.0 aktualisiert. | * Am 11.09.2011 die LWG Mediawiki Version auf 1.17.0 aktualisiert. | ||
− | + | <div style="text-align:right;">[[Old_news|Ältere Nachrichten ...]]</div> | |
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
− | + | ||
</div> | </div> | ||
− | |||
− | |||
− | |||
''Die '''Lernwerkstatt''' ist entstanden aus einer Kooperation mit dem Projekt n-21 und dem Geschichtsatlas Niedersachsen, der regionalgeschichtliche Projektarbeit fördert. Das Copyright für die hier veröffentlichten Texte und Materialien liegt bei den Autoren bzw. dem Historischen Seminar. Für die Inhalte von Links, auf die auf dieser Seite verwiesen wird, wird keine Verantwortung übernommen. In enger Kooperation mit der '''Lernwerkstatt''' hat das Kulturarchiv der Fachhochschule Hannover ein spezielles Angebot zum [http://www.hist.uni-hannover.de/kulturarchiv/ Thema Film und Geschichte] entwickelt.'' | ''Die '''Lernwerkstatt''' ist entstanden aus einer Kooperation mit dem Projekt n-21 und dem Geschichtsatlas Niedersachsen, der regionalgeschichtliche Projektarbeit fördert. Das Copyright für die hier veröffentlichten Texte und Materialien liegt bei den Autoren bzw. dem Historischen Seminar. Für die Inhalte von Links, auf die auf dieser Seite verwiesen wird, wird keine Verantwortung übernommen. In enger Kooperation mit der '''Lernwerkstatt''' hat das Kulturarchiv der Fachhochschule Hannover ein spezielles Angebot zum [http://www.hist.uni-hannover.de/kulturarchiv/ Thema Film und Geschichte] entwickelt.'' | ||
+ | <div style="font-weight:bold; text-align:center;">[[Feedback|KONTAKT]]</div> | ||
+ | </div> | ||
− | + | <div style="font-size:0%">This code is sponsored by Cthulhu, the great old one. I hope, you've found madness. Cthulhu Fhtagn! IÄ! IÄ!</div> | |
− | < | + |
Aktuelle Version vom 27. April 2014, 09:29 Uhr
Die Lernwerkstatt Geschichte ist ein Angebot des Historischen Seminars der Leibniz Universität Hannover mit der Absicht Studierenden des Historischen Seminars und allen anderen interessierten Personen methodische, handwerkliche und inhaltliche Aspekte der Geschichtswissenschaft näherzubringen.
Für Anfänger bietet es sich an, unsere einführenden Tutorien als erstes zu besuchen.
Für Fortgeschrittene bieten sich unsere Themenfelder an. Jedes Themenfeld wird von verschiedenen Redakteuren inhaltlich autonom bearbeitet; die Redaktion der LWG sorgt für die technische Umsetzung. Für eine Kontaktvermittlung nutzen Sie bitte die Feedbackfunktion. Zum Einstieg nutzen Sie am besten einen der folgenden Indizes oder das Menü am linken Bildschirmrand.
Neue Einträge
- Militärhistorische Karten - Digitalisierte historische und/oder aktuelle Karten zur Militärgeschichte. Ideal zur Einbindung in Präsentationen.
- Militärhistorische Erwerbungen - Für den Juli und August 2010.
- Militärhistorische Dissertationen - im PDF-Format!
- 6 neue e-books - Für den Bereich Militärgeschichte.
- Zwei althistorische Videovorlesungen - Bereitgestellt vom Institute for Advance Study, Princeton.
- Podcast einer "seminarischen" Vorlesung in Berkeley - "Europe and the World: Wars, Empires, Nations 1648-1914" von David Wetzel
Neuigkeiten
- Am 20.03.2014 wurde die überarbeitete Hauptseite online gestellt. Darüber hinaus wurde in den letzten Monaten viel geupdated und Erweiterungen wie ein WYSIWYG-Editor eingebaut.
- Die Lernwerkstatt Geschichte wird seit dem 01.02.12 strukturell überarbeitet. Falls Fehler gefunden werden oder es Anregungen gibt, freuen wir uns über Feedback.
- Am 11.09.2011 die LWG Mediawiki Version auf 1.17.0 aktualisiert.
Die Lernwerkstatt ist entstanden aus einer Kooperation mit dem Projekt n-21 und dem Geschichtsatlas Niedersachsen, der regionalgeschichtliche Projektarbeit fördert. Das Copyright für die hier veröffentlichten Texte und Materialien liegt bei den Autoren bzw. dem Historischen Seminar. Für die Inhalte von Links, auf die auf dieser Seite verwiesen wird, wird keine Verantwortung übernommen. In enger Kooperation mit der Lernwerkstatt hat das Kulturarchiv der Fachhochschule Hannover ein spezielles Angebot zum Thema Film und Geschichte entwickelt.